Methoden und Tools

Algorithmen und Software-Werkzeuge, die die Entwicklung komplexer Systeme vereinfachen.

Der Forschungsbereich Methoden und Tools umfasst querschnittliche Themen, die dazu beitragen Auslegung, Entwicklung oder Qualifikation komplexer (Luftfahrt-)System effizienter zu gestalten. Wir erweitern vorhandene Methoden und Tools aber entwickeln auch eigene. Dabei entstehende neue Methoden und Tools kommen in mehreren Projekten zum Einsatz und sind zum Teil auch frei verfügbar. Unsere Schwerpunkte sind:

  • Modell-basierte Entwicklung mittels domänen-spezifischer Modellierung: Domänenspezifische Modellierung erlaubt die Definition eigener, für die jeweilige Anwendung optimal zugeschnittener, Datenmodelle, z.B. Wissensmodelle. Die erstellten Modelle lassen sich gut maschinell weiterverarbeiten und leicht ändern. Um diese Vorteile in der Entwicklung von Systemen optimal nutzen zu können, arbeiten wir an Tools zur effizienten Erstellung, Visualisierung und Verwaltung von Meta-Modellen sowie Systemdaten.

  • Modelldatenverarbeitung und Modelltransformation: Effiziente Entwicklung verlangt die Automatisierung von Auslegungs-, Entwurfs- und Verifikationsaufgaben. Dazu eignet sich die automatische Verarbeitung modellbasierter Daten. Dazu arbeiten wir sowohl an der Anbindung komplexer Algorithmen an modellbasierte Daten, als auch an Methoden und Tools zur (graphischen) Erstellung von Modelltransformationen.

  • Algorithmen der System-Optimierung, -Automatisierung, oder -Verifikation: Algorithmen sind geeignet die Systementwicklung oder deren Betrieb zu erheblichen Teilen zu automatisieren. Teils geht es darum bekannte Algorithmen mit modellbasierten Systemdaten zu verknüpfen und auch neue Algorithmen zu entwickeln. Zum Beispiel die Systemarchitekturoptimierung mittels kombinatorischer Optimierung durch gemischt-ganzzahliger Optimierung.

  • Visualisierung und graphische Bearbeitung komplexer Systemdaten: Dazu benötigen wir neue oder angepasste Formen der graphischen Darstellung modellbasierter Daten, die Definition dieser Darstellung, sowie eine effiziente Anzeige großer Architekturen, Auto-Layout, Informationsverdichtung, Filter, interaktive Hervorhebungen und Editiermöglichkeiten. Dies umfasst eine Systemdatendarstellungen in 2D, aber auch in Tabellenform.

Ecore Editor
Universeller, Web-basierter Editor für domänenspezifische Modelle (XGEE)
Pfadermittlung
Ergebnis eines Algorithmus zur Berechnung der optimalen Pfade, Knotenpunkte und Kabeltypen bei optischen Datennetzwerken.
Zum Seitenanfang