
Industriepartner
- Diehl Aerospace GmbH
- Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V.
- Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH
- Liebherr-Elektronik GmbH
- Airbus Defence & Space GEO GmbH
- Technische Universität Braunschweig
- Technische Universität Hamburg-Harburg
Zeitraum
Januar 2016 bis
September 2019
Vorhaben
Die am ILS entwickelte Flexible Plattform erweitert den Plattform-Ansatz um ein generisches Redundanz- und Ressourcenmanagement, sodass dieses nicht für jede Systemfunktions-Applikation neu entwickelt werden muss.
Im Rahmen von AVATAR soll die Flexible Plattform des ILS auf kommerziell verfügbare IMA-Hardware portiert werden.
Um Kompatibilität zu bereits vorhandenen Applikationen sowie zu Hardware ohne Applikationen zu gewährleisten, soll die Plattform selektiv eingesetzt werden können.
Dies erfordert Selektivität auf Modulebene, sodass Partitionen mit und ohne Middleware nebeneinander ausgeführt werden können, ohne sich gegenseitig ungewollt zu beeinflussen.
Für die Kompatibilität zu Modulen ohne Applikationen, muss zusätzlich Selektivität auf Netzwerkebene implementiert werden.
In AVATAR sollen die Erkenntnisse der Projekte AAA-FCP23, SysTAvio und SeSyC genutzt werden wodurch eine automatische Instanziierung der Software ermöglicht werden soll.
Dafür müssen die Toolchains des ILS und der Industriepartner über eine geeignete Schnittstelle verbunden und die Funktionen der Flexiblen Plattform auf ARINC653P4 angepasst werden.
Rahmen
AVATAR wurde im Rahmen des Luftfahrtforschungsprojekts LuFo V2 (gefördert durch BMWi) mit mehreren Partnern realisiert.

Bastian Lüttig
Dr.-Ing.Wissenschaftlicher Mitarbeiter